Stachelbeere, Kapstachelbeere, Chinesische Stachelbeere – namentlich klingt es so, als handle es sich bei allen dreien um dieselbe Pflanzenart. Aber: Weit gefehlt! Lediglich die klassische Stachelbeere und die Chinesische Stachelbeere, besser bekannt als Kiwi-Frucht, sind verwandt. Physalis, wie die Kapstachelbeere in vielen Ländern bezeichnet wird, zählt zur Gattung der Nachtschattengewächse, wie beispielsweise Tomaten. Angebaut in vielen Ländern der Welt, haben alle Drei dennoch eines gemeinsam: Sie sind Teil des vielfältigen Portfolios von BayWa Global Produce.
Die klassische Stachelbeere trägt ihren Namen nicht umsonst, denn der Strauch hat an den Ästen eine Vielzahl von Dornen. Sie ist ein eher weniger international gehandeltes Saisonprodukt, das in Deutschland und anderen europäischen Ländern geerntet wird.
Die chinesische Stachelbeere ist besser bekannt als Kiwi-Frucht. Zählte sie in den 60ern noch zu den Exoten, ist sie heute nahezu flächendeckend im Lebensmitteleinzelhandel zu finden. Angebaut wird sie vor allem in Neuseeland, Italien und Griechenland – und wie der Name schon sagt auch in China.
Die Physalis stammt ursprünglich aus der Südamerikanischen Andenregion. In der Kolonialzeit fand die Frucht mit Seefahrern ihren Weg zum Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas, wo sie so gut wuchs, dass sie den Namen „Kapstachelbeere“ erhielt Kunden unserer Tochtergesellschaft TFC- Holland erhalten sie an 365 Tagen im Jahr.